Ethische Analyse

19.11.2019

Der naturwissenschaftliche Fortschritt führt zu einer ständigen Zunahme von Problemen und Fragestellungen, die durch die bloße Analyse von Fakten nicht zufriedenstellend gelöst werden können. (z.B. die moralische Vertretbarkeit des Abbruchs von Schwangerschaften, wenn eine genetisch bedingte Erkrankung beim Fötus diagnostiziert wurde oder die Frage nach dem Wert der Vertretbarkeit gentechnischer Eingriffe).

Bei diesen Problemen ist die Frage zentral, ob das was getan werden kann auch getan werden sollte. Daher müssen die Möglichkeiten und Folgen biologischer Forschung hinsichtlich ihrer ethischen Vertretbarkeit bewertet werden. Es gibt keine eindeutige Lösung für diese Probleme.

Um zu einem eigenen benründeten und differnzierten Urteil bei solchen Fragestellungen zu gelangen, ist es hilfreich, ein systematisches Verfahren zu verwenden, um die Diskussion zu strukturieren:

Ethische Analyse

Eine ethische Analyse lässt sich in folgende Teilschritte untergliedern:

1. Beschreibung der Problemsituation oder des Dilemmas.

2. Benennung der Handlungsmöglichkeiten zur Lösung des Problems.

3. Sammlung von Argumenten für die einzelnen Handlungsoptionen. Dabei werden alle relevanten Beteiligten berücksichtigt (z.B. Patient, Embryo, Gesellschaft, Wissenschaftler, Mediziner, Straftäter, Opfer, Eltern, Freunde...).

4. Auswählen von ethischen Werten aus dem Wertepool (siehe unten), die durch die genannten Handlungsoptionen berührt werden. (In welcher Weise berührt eine der Handlungsmöglichkeiten einen der Werte?)

Beispielsweise berührt die Handlungsoption, emryonale Stammzellen zu Forschungszwecken zu nutzen, um Therapien für Krankheiten zu entwickeln die Werte "Lebensqualität und Gesundheit" (die Menschen, die durch diese Forschung geheilt werden) und den Wert "Recht auf Leben" (hat der der Embryo, an dem geforscht wird, nicht dieses Recht?).

5. Begründete und abwägende Entscheidung für eine Handlungsmöglichkeit unter Berücksichtigung

  • der berührten Werte

  • und der Konsequenzen, die die Entscheidung für alle Beteiligten haben würde.


Wertepool

Werte sind Kriterien, die der Mensch hat, um seine Umwelt zu bewerten. Diese Kriterien beziehen sich dabei auf erwünschte Zielzustände, wie materiellen Wohlstand oder auf erwünschtes Verhalten, z.B. den Schutz der Natur.

Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s